So halten deine Laufschuhe länger

So halten deine Laufschuhe länger

Jeder Läufer und jede Läuferin hat sich ein Ziel gesetzt. Vielleicht trainierst du auf deinen ersten Halbmarathon oder Marathon hin, was bedeutet, dass du viele Kilometer in langen Trainingseinheiten zurücklegst. Je mehr Strecke du machst, desto mehr werden deine Schuhe belastet. Nach einer gewissen Zeit beginnt sich das Material unweigerlich abzunutzen.

Hier bei Under Armour sind wir immer um die neuesten Innovationen bemüht. Deshalb haben wir neue Materialien wie die UA Flow gummilose Laufsohle, die UA HOVR™ Dämpfung oder 3D-geformte Einlegesohlen entwickelt, die dir den höchsten Tragekomfort auch bei langen Strecken garantieren. Leider schaffen es nicht einmal wir, einen Laufschuh zu entwickeln, der ewig hält … zumindest noch nicht.

Die gute Nachricht ist aber, dass du ganz viel machen kannst, um das Leben deiner Laufschuhe zu verlängern!

Jeder Läufer und jede Läuferin hat sich ein Ziel gesetzt. Vielleicht trainierst du auf deinen ersten Halbmarathon oder Marathon hin, was bedeutet, dass du viele Kilometer in langen Trainingseinheiten zurücklegst. Je mehr Strecke du machst, desto mehr werden deine Schuhe belastet. Nach einer gewissen Zeit beginnt sich das Material unweigerlich abzunutzen.

Hier bei Under Armour sind wir immer um die neuesten Innovationen bemüht. Deshalb haben wir neue Materialien wie die UA Flow gummilose Laufsohle, die UA HOVR™ Dämpfung oder 3D-geformte Einlegesohlen entwickelt, die dir den höchsten Tragekomfort auch bei langen Strecken garantieren. Leider schaffen es nicht einmal wir, einen Laufschuh zu entwickeln, der ewig hält … zumindest noch nicht.

Die gute Nachricht ist aber, dass du ganz viel machen kannst, um das Leben deiner Laufschuhe zu verlängern!

Wie lange sollten Laufschuhe halten?

Als Daumenregel gilt: Laufschuhe sollten zirka 500 bis 800 Kilometer lang halten. Diese Zahlen basieren auf den Erfahrungswerten aktiver Läufer und Läuferinnen, sowie auf mehreren langjährigen Studien zu dem Thema.

Eine Studie ergab zum Beispiel, dass Laufschuhe nach einer Strecke von zwischen 400 und 800 km weniger als 60 % ihrer ursprünglichen Stoßdämpfung aufweisen. Auch eine andere Studie ergab, dass die Dämpfung von Laufschuhen zwischen einer gelaufenen Distanz  von 350 und 700 Kilometern allmählich abnimmt.

Es ist leider unmöglich, genau zu beziffern, nach wie vielen Kilometern die Laufschuhe gewechselt werden sollten. Das hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie:

  • Dein Körpergewicht.

  • Dein Laufstil (bist du Fersen-, Mittelfuß- oder Vorfußläufer?).

  • Aus welchen Materialien der Schuh besteht.

  • Auf welchen Untergründen du läufst (Asphalt, Laufband, Trail usw.).

  • In welchen Bedingungen du läufst (trocken, nass, kalt, heiß usw.).

  • Wie du deine Schuhe aufbewahrst.

Wie lange sollten Laufschuhe halten?

Als Daumenregel gilt: Laufschuhe sollten zirka 500 bis 800 Kilometer lang halten. Diese Zahlen basieren auf den Erfahrungswerten aktiver Läufer und Läuferinnen, sowie auf mehreren langjährigen Studien zu dem Thema.

Eine Studie ergab zum Beispiel, dass Laufschuhe nach einer Strecke von zwischen 400 und 800 km weniger als 60 % ihrer ursprünglichen Stoßdämpfung aufweisen. Auch eine andere Studie ergab, dass die Dämpfung von Laufschuhen zwischen einer gelaufenen Distanz  von 350 und 700 Kilometern allmählich abnimmt.

Es ist leider unmöglich, genau zu beziffern, nach wie vielen Kilometern die Laufschuhe gewechselt werden sollten. Das hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie:

  • Dein Körpergewicht.

  • Dein Laufstil (bist du Fersen-, Mittelfuß- oder Vorfußläufer?).

  • Aus welchen Materialien der Schuh besteht.

  • Auf welchen Untergründen du läufst (Asphalt, Laufband, Trail usw.).

  • In welchen Bedingungen du läufst (trocken, nass, kalt, heiß usw.).

  • Wie du deine Schuhe aufbewahrst.

Darum ist es wichtig, das Leben deiner Laufschuhe zu verlängern

Die Laufschuhe von Under Armour sind als robuste, strapazierfähige und sehr langlebige Schuhe konstruiert. Deine Laufschuhe sollten schon deshalb sehr lang halten, weil du dein schwer verdientes Geld in sie investiert hast.

Außerdem ist es besser für die Umwelt. Wenn du weniger Schuhe kaufst, aber diese dafür von höherer Qualität sind, reduzierst du damit den CO2-Abdruck von allen Beteiligten.

Darum ist es wichtig, das Leben deiner Laufschuhe zu verlängern

Die Laufschuhe von Under Armour sind als robuste, strapazierfähige und sehr langlebige Schuhe konstruiert. Deine Laufschuhe sollten schon deshalb sehr lang halten, weil du dein schwer verdientes Geld in sie investiert hast.

Außerdem ist es besser für die Umwelt. Wenn du weniger Schuhe kaufst, aber diese dafür von höherer Qualität sind, reduzierst du damit den CO2-Abdruck von allen Beteiligten.

So erkennst du, dass du neue Laufschuhe brauchst

Nun bist du also schon einige hundert Kilometer in deinen Schuhen gelaufen und sie sehen schön langsam ein bisschen abgenutzt aus. Zeit, sie zu ersetzen? Oder lässt sich da noch was rausholen?

Es gibt ein paar sichere Anzeichen, dass deine Laufschuhe am Ende sind:

  • Sichtbare Abnutzungsspuren: Löcher oder ausgefranste Bereiche im Obermaterial oder im inneren Fersenbereich, Abnutzung an der Fersenkappe, oder sichtbare Schäden an der Zwischensohlenpolsterung.

  • Schmerzen: Treten beim Laufen plötzlich Schmerzen auf? Das könnte ein Zeichen sein, dass deine Schuhe dir keine ausreichende Unterstützung (mehr) bieten.

  • Abgenutzte Sohlen: Die Sohlen müssen einen guten Grip bieten. Wenn das Profil bereits sehr abgenutzt ist, rutschst du leichter aus.

  • Verzogene Form: Stell deine Schuhe nebeneinander vor dir auf – wenn dir bei einem oder beiden ein offensichtliches Ungleichgewicht auffällt, sind sie abgenutzt. 

Wirf deine alten Laufschuhe aber nicht einfach weg. Sie eignen sich vielleicht noch gut, um sie im Garten oder zuhause aufzutragen. Du hast nicht genug Platz? Es gibt auch Organisationen, die Turnschuh-Recycling anbieten. Mach dich am besten bei deiner Gemeinde schlau.

So erkennst du, dass du neue Laufschuhe brauchst

Nun bist du also schon einige hundert Kilometer in deinen Schuhen gelaufen und sie sehen schön langsam ein bisschen abgenutzt aus. Zeit, sie zu ersetzen? Oder lässt sich da noch was rausholen?

Es gibt ein paar sichere Anzeichen, dass deine Laufschuhe am Ende sind:

  • Sichtbare Abnutzungsspuren: Löcher oder ausgefranste Bereiche im Obermaterial oder im inneren Fersenbereich, Abnutzung an der Fersenkappe, oder sichtbare Schäden an der Zwischensohlenpolsterung.

  • Schmerzen: Treten beim Laufen plötzlich Schmerzen auf? Das könnte ein Zeichen sein, dass deine Schuhe dir keine ausreichende Unterstützung (mehr) bieten.

  • Abgenutzte Sohlen: Die Sohlen müssen einen guten Grip bieten. Wenn das Profil bereits sehr abgenutzt ist, rutschst du leichter aus.

  • Verzogene Form: Stell deine Schuhe nebeneinander vor dir auf – wenn dir bei einem oder beiden ein offensichtliches Ungleichgewicht auffällt, sind sie abgenutzt. 

Wirf deine alten Laufschuhe aber nicht einfach weg. Sie eignen sich vielleicht noch gut, um sie im Garten oder zuhause aufzutragen. Du hast nicht genug Platz? Es gibt auch Organisationen, die Turnschuh-Recycling anbieten. Mach dich am besten bei deiner Gemeinde schlau.

So verlängerst du das Leben deiner Laufschuhe

Gute Laufschuhe sollten eigentlich ziemlich lange halten. Denn es sind robuste Schuhe, die speziell für diesen Sport entwickelt wurden. Trotzdem kannst du ein paar Dinge tun, um ihre Lebensspanne noch weiter zu verlängern.

So verlängerst du das Leben deiner Laufschuhe

Gute Laufschuhe sollten eigentlich ziemlich lange halten. Denn es sind robuste Schuhe, die speziell für diesen Sport entwickelt wurden. Trotzdem kannst du ein paar Dinge tun, um ihre Lebensspanne noch weiter zu verlängern.

Gönn deinen Laufschuhen eine Pause

Beim Laufen absorbieren die Schaumstoffe in der Zwischen- und Einlegesohle einen Großteil der Aufprallenergie vom Fuß. Nach langen Läufen verdichten sich die Luftblasen im Schaumstoff. Deshalb sollten die Schuhe zwischen den Laufeinheiten mindestens 24 Stunden lang ruhen, damit sich die Dämpfung  wieder ausdehnen kann. Dadurch hält sie länger und die Schuhe altern langsamer.

Möchtest du öfter laufen? Dann solltest du dir vielleicht ein zweites Paar Laufschuhe zulegen und zwischen den zwei Paaren abwechseln.

Gönn deinen Laufschuhen eine Pause

Beim Laufen absorbieren die Schaumstoffe in der Zwischen- und Einlegesohle einen Großteil der Aufprallenergie vom Fuß. Nach langen Läufen verdichten sich die Luftblasen im Schaumstoff. Deshalb sollten die Schuhe zwischen den Laufeinheiten mindestens 24 Stunden lang ruhen, damit sich die Dämpfung  wieder ausdehnen kann. Dadurch hält sie länger und die Schuhe altern langsamer.

Möchtest du öfter laufen? Dann solltest du dir vielleicht ein zweites Paar Laufschuhe zulegen und zwischen den zwei Paaren abwechseln.

Bewahre sie abseits von direktem Sonnenlicht auf

Wenn die Schuhe über längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, kann das die Klebstoffe und das Obermaterial der Laufschuhe beschädigen. Bewahre sie an einem kühlen, trockenen Ort auf.

Bewahre sie abseits von direktem Sonnenlicht auf

Wenn die Schuhe über längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, kann das die Klebstoffe und das Obermaterial der Laufschuhe beschädigen. Bewahre sie an einem kühlen, trockenen Ort auf.

Gönn ihnen Platz

Wenn du deine Laufschuhe in einen Schuhschrank quetschst oder Sachen auf sie drauflegst (Schachteln, Pakete, andere Schuhe usw.), können sie ihre Form verlieren. Bewahre sie separat auf.

Gönn ihnen Platz

Wenn du deine Laufschuhe in einen Schuhschrank quetschst oder Sachen auf sie drauflegst (Schachteln, Pakete, andere Schuhe usw.), können sie ihre Form verlieren. Bewahre sie separat auf.

Lass sie immer lufttrocknen – NICHT auf einem Heizkörper

Bist du zuletzt im Regen gelaufen? Das Schlimmste, was du jetzt machen kannst, ist, deine Laufschuhe auf den Heizkörper zu legen. Die Hitze kann so ziemlich alle Materialien am Schuh schwer beschädigen. Stopf deine Schuhe stattdessen mit Zeitungspapier aus und lass sie an der Luft trocknen.

Lass sie immer lufttrocknen – NICHT auf einem Heizkörper

Bist du zuletzt im Regen gelaufen? Das Schlimmste, was du jetzt machen kannst, ist, deine Laufschuhe auf den Heizkörper zu legen. Die Hitze kann so ziemlich alle Materialien am Schuh schwer beschädigen. Stopf deine Schuhe stattdessen mit Zeitungspapier aus und lass sie an der Luft trocknen.

Verwende sie nur für ihren eigentlichen Zweck

Straßenlaufschuhe sind für das Laufen auf Asphalt und Laufbändern gemacht, während Trailrunning-Schuhe für Naturböden gemacht sind. Wenn du deine Laufschuhe auf Untergründen einsetzt, für die sie nicht gemacht sind, beschleunigst du unter Umständen ihre Abnutzung.

Machst du gerne Crosstraining im Fitnessstudio? Dann brauchst du ordentliche Trainingsschuhe, die dir auch den passenden Halt und Grip für Aktivitäten im Gym bieten. Gute Basketballschuhe sind für schnelle Richtungswechsel, Wendungen und Sprünge gemacht. Dieselbe Logik gilt auch für alle anderen Sportarten.

Verwende sie nur für ihren eigentlichen Zweck

Straßenlaufschuhe sind für das Laufen auf Asphalt und Laufbändern gemacht, während Trailrunning-Schuhe für Naturböden gemacht sind. Wenn du deine Laufschuhe auf Untergründen einsetzt, für die sie nicht gemacht sind, beschleunigst du unter Umständen ihre Abnutzung.

Machst du gerne Crosstraining im Fitnessstudio? Dann brauchst du ordentliche Trainingsschuhe, die dir auch den passenden Halt und Grip für Aktivitäten im Gym bieten. Gute Basketballschuhe sind für schnelle Richtungswechsel, Wendungen und Sprünge gemacht. Dieselbe Logik gilt auch für alle anderen Sportarten.

So reinigst du deine Laufschuhe

Die Reinigung von Laufschuhen ist ziemlich einfach, so lange du ein paar Grundregeln befolgst:

  • Mach sie nie klatschnass.

  • Gib sie nie in die Waschmaschine oder gar den Trockner.

  • Wenn deine Schuhe aus Leder, Wildleder oder Nubukleder bestehen, solltest du eigene Reinigungsmittel für diese Materialien benutzen.

So reinigst du deine Laufschuhe richtig:

  1. Lass sie zuerst trocknen: Wenn du deine Laufschuhe reinigst, während noch nasser Schlamm und Dreck drauf ist, arbeitest du den Schmutz im schlimmsten Fall nur noch mehr ein. Lass sie zuerst trocken werden.

  2. Entferne groben Schmutz: Eingetrockneten Schlamm und Dreck im Obermaterial und der Sohle  entfernst du am besten sanft mit einer weichen Schuhbürste oder Zahnbürste.

  3. Entferne die Schuhbänder: Wasch diese separat – du kannst sie unter laufendem Wasser mit Spülmittel sauber schrubben.

  4. Stell eine Reinigungslösung her: Fülle einen Eimer mit warmem Wasser auf und gib zirka 20 ml von einem milden Reinigungsmittel hinein.

  5. Reinige sie: Solange das Obermaterial nicht aus Leder, Wildleder oder Nubukleder besteht, kannst du die Schuhe sanft mit Seifenwasser reinigen. Verwende einen feuchten Schwamm, um noch vorhandenen Schmutz oder Fremdkörper zu entfernen. Wende dieselbe Methode für die Außensohle an (Unterseite des Schuhs). 

  6. Einlegesohle: Nimm die Einlegesohlen raus und reinige auch sie mit Seifenwasser und einem Schwämmchen.

  7. Lass sie trocknen: Stopf die Schuhe mit Küchen- oder Zeitungspapier aus und lass sie lufttrocknen. Lass die Einlegesohlen separat an der Luft trocken.

So reinigst du deine Laufschuhe

Die Reinigung von Laufschuhen ist ziemlich einfach, so lange du ein paar Grundregeln befolgst:

  • Mach sie nie klatschnass.

  • Gib sie nie in die Waschmaschine oder gar den Trockner.

  • Wenn deine Schuhe aus Leder, Wildleder oder Nubukleder bestehen, solltest du eigene Reinigungsmittel für diese Materialien benutzen.

So reinigst du deine Laufschuhe richtig:

  1. Lass sie zuerst trocknen: Wenn du deine Laufschuhe reinigst, während noch nasser Schlamm und Dreck drauf ist, arbeitest du den Schmutz im schlimmsten Fall nur noch mehr ein. Lass sie zuerst trocken werden.

  2. Entferne groben Schmutz: Eingetrockneten Schlamm und Dreck im Obermaterial und der Sohle  entfernst du am besten sanft mit einer weichen Schuhbürste oder Zahnbürste.

  3. Entferne die Schuhbänder: Wasch diese separat – du kannst sie unter laufendem Wasser mit Spülmittel sauber schrubben.

  4. Stell eine Reinigungslösung her: Fülle einen Eimer mit warmem Wasser auf und gib zirka 20 ml von einem milden Reinigungsmittel hinein.

  5. Reinige sie: Solange das Obermaterial nicht aus Leder, Wildleder oder Nubukleder besteht, kannst du die Schuhe sanft mit Seifenwasser reinigen. Verwende einen feuchten Schwamm, um noch vorhandenen Schmutz oder Fremdkörper zu entfernen. Wende dieselbe Methode für die Außensohle an (Unterseite des Schuhs). 

  6. Einlegesohle: Nimm die Einlegesohlen raus und reinige auch sie mit Seifenwasser und einem Schwämmchen.

  7. Lass sie trocknen: Stopf die Schuhe mit Küchen- oder Zeitungspapier aus und lass sie lufttrocknen. Lass die Einlegesohlen separat an der Luft trocken.

Für eine verbesserte Laufperformance konzipiert

Die Laufschuhe von Under Armour sollen dir dabei helfen, schneller, kraftvoller und länger laufen zu können. Wir optimieren unsere Produkte ständig, um dir die allerbesten Funktionen und Technologien für dein Training bieten zu können.

Wenn du deine Schuhe richtig aufbewahrst, sie regelmäßig reinigst und pflegst, kannst du ihre Lebensdauer auf jeden Fall verlängern. Und das ist sowohl für dein Lauftraining als auch für die Umwelt gut. 

Für eine verbesserte Laufperformance konzipiert

Die Laufschuhe von Under Armour sollen dir dabei helfen, schneller, kraftvoller und länger laufen zu können. Wir optimieren unsere Produkte ständig, um dir die allerbesten Funktionen und Technologien für dein Training bieten zu können.

Wenn du deine Schuhe richtig aufbewahrst, sie regelmäßig reinigst und pflegst, kannst du ihre Lebensdauer auf jeden Fall verlängern. Und das ist sowohl für dein Lauftraining als auch für die Umwelt gut.